Blog – Seite 9 von 18 – Thomas Schulte Coaching Führungskräfte Coaching Frankfurt | Führungskräfte Frankfurt

Blog

 

Pioneering – Wie Organisationen komplexe Ziele in einem komplexen Umfeld erreichen können

Richtig knifflig wird es, wenn Organisationen komplexe Ziele in einem komplexen Umfeld erreichen wollen. Oft ist das beispielsweise bei der Digitalisierung, einer Unternehmensintegration, einem Kulturwandel oder einer Wachstumsstrategie zu beobachten. Hier sind drei untrügliche Anzeichen für diese doppelte Komplexität: Ansonsten bewährte Vorgehensmodelle, Roadmaps und andere Management-Tools scheinen nicht so richtig… mehr >

Coaching knallhart

Manche Politiker sprechen von der „brutalstmöglichen Wahrheit“, der Volksmund von „Lieber ein Ende mit Schrecken, als Schrecken ohne Ende“ und der Coach von „wertschätzender Offenheit“. Letzteres klingt angenehmer, ist meiner Meinung nach aber das gleiche. Jetzt mal im Ernst: Kürzlich war ich bei einer Führungskraft, in deren Umfeld zu viele… mehr >

Typ A und Typ B im Change-Management

Beim Change-Management könnte man die Menschen in zwei Typen aufteilen, Typ A und Typ B. Typ A ist davon überzeugt, dass eine organisatorische Veränderung umso besser funktioniert, je ausgefeilter und umfassender die Projektpläne sind und je konsequenter die Umsetzung erfolgt. Folglich arbeitet Typ A mit hochkomplexen Roadmaps, umfangreichen Maßnahmenkatalogen und… mehr >

Bayern München verzichtet auf Coaching

Wahrscheinlich haben Sie der Überschrift nicht getraut, oder? Aber warum eigentlich? Weil es absolut verrückt wäre. Ohne Coaching würden die Spitzenkicker wohl kaum auf Champions-League Niveau bleiben. Die nächste Überschrift wäre dann: Unglaublich, Abstieg in die 2 Liga. Und das wäre dann kein Witz mehr, sondern traurige Realität. Aber so… mehr >

Was müssen Unternehmen leisten, damit die „Mannschafts-Metapher“ aus dem Sport erfolgreich übertragen werden kann?

Manager, Vorstände und Geschäftsführer predigen landauf – landab, tagein – tagaus, immer das Gleiche: Wir müssen zusammenarbeiten, nur durch Zusammenarbeit werden WIR Höchstleistungen erbringen. Und die brauchen wir mehr denn je. Wir müssen innovativ sein und die Innovationen schneller als der Wettbewerb auf den Markt bringen. Die Qualität unserer Produkte und… mehr >

Why Change Management is a disaster

There are a lot of types of organisational change such as strategy implementation, leadership development and cultural change programmes. As different as they are, they have one thing in common: they mostly fail. According to several studies, e.g. a meta study from Martin E. Smith (2002) covering 49 single studies,… mehr >

Aha-experiences in Change Management

A few days ago, I had an interesting conversation with two experienced HR Managers. They told me about several of their change initiatives and the sheer myriad of change management methodologies available to choose from. There was the systemic approach, and team building, and large group interventions, and many more. mehr >

Zum Umsatz eines gecoachten Unternehmens

Vertriebler stehen im direkten Kundenkontakt und wissen: Es wird weit mehr verkauft, wenn alle im Unternehmen an einem Strang ziehen. Denn am Umsatz wirken viele mit, wie etwa Marketing, Kundenbetreuung, Produktneuentwicklung, Qualitätsmanagement und, natürlich, der Vertrieb selbst. Das macht den Umsatz eines Unternehmens zu einer Mannschaftsleistung. So die Theorie. In… mehr >

CACITO oder Die Zukunft des Change-Management

Der CACITO-Effekt setzt auf Aha-Erlebnisse. Sie sind seit Anbeginn der Menschheit die Quelle und der Motor aller Veränderung. Archimedes hatte den Auftrag, den Goldgehalt der Krone seines Herrschers zu überprüfen. Darüber zerbrach er sich den Kopf, bis er eines Tages in eine volle Badewanne stieg und das Wasser zum überlaufen… mehr >

Der CACITO-Effekt und seine Geschichte

Mich haben schon immer Potenziale fasziniert. Unternehmen haben sie, genauso wie die Menschen, die für sie arbeiten. Und ich, soviel ist sicher, selbstverständlich auch. Coaching begeistert mich, weil es primär um die Nutzung dieser Potenziale geht. Und so arbeite ich seit vielen Jahren an der Frage, wie Organisationen noch stärker… mehr >