warum ein guter Coach nicht mitspielt

Warum ein guter Coach nicht mitspielt

In unserem Blog in den Kategorien

Ab und zu werde ich von Interessierten gefragt, wie sie sich ein Coaching denn vorstellen könnten.

Die Coachingzone

Dann verwende ich gerne die Analogie zum Sport, genauer zum Fußball ⚽, weil dieser den meisten bekannt ist. Da gibt es die Coachingzone (der gestrichelte Kasten am Spielfeldrand), die der Fußballcoach nicht verlassen darf, sonst gibt es eine Verwarnung.

So ähnlich macht das der Unternehmenscoach auch. Er beobachtet das „Spiel“ und gibt Feedback und begleitet die „Athleten“ zum Sieg. Auch der Unternehmenscoach darf nicht „mitspielen“, sprich die Probleme für seine Mandanten lösen, denn dann wäre er kein Coach mehr. Dazu gehört Disziplin, denn im Unternehmen gibt es keine gestrichelte Zone auf dem Boden.

Disziplin

Diese Disziplin ist spielentscheidend. Denn sobald der Coach „mitspielt“ und versuchen würde, selbst „Tore zu schießen“, hört er auf zu coachen. So verlockend es sein mag, die Probleme selbst zu lösen, der Coach würde zum Spieler und seine Coachingfähigkeit an der Garderobe (beziehungsweise Umkleidekabine) abgeben.

Wenn Euer Coach kein Coach mehr ist, werdet Ihr Euch in die lange Reihe fehlgeschlagener Change-Projekte einreihen, denn ihr agiert ohne Coach.

Bitte nehmt Euch einen Coach, der diese Disziplin aufbringt. Sonst seid ihr schlechter dran als ohne Coach. Ihr glaubt, ihr habt einen, habt aber gar keinen.

Wisst Ihr, wieviel Change Projekte gegen die Wand fahren? Zu viele. Und meistens, weil der Coach seine Rolle nicht konsequent verfolgt oder nicht richtig verstanden hat.

Fazit

Der Coach hat eine entscheidende Rolle als Beobachter und Begleiter, aber nicht als Mitspieler. Diese Disziplin ist essenziell, um den Erfolg eines Change-Projekts zu gewährleisten. Ein Coach, der seine Rolle missversteht und sich in operative Aufgaben einmischt, verliert seine Fähigkeit, das Team objektiv zu unterstützen. Daher ist es wichtig, einen Coach zu wählen, der konsequent seine Position einhält und die „Athleten“ auf ihrem Weg zum Sieg begleitet. Nur so können Change-Projekte erfolgreich umgesetzt werden und Unternehmen langfristig profitieren.

In meinem Buch Leistung und Leichtigkeit: Das wahre Potenzial von Organisationen  wird dieses Thema ausführlich behandelt.

Hier geht es zu meinen gesamten Veröffentlichungen.