Kategorie: Leadership

Die ultimative Beschleunigung des Change

„Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, auch nicht die intelligenteste, sondern diejenige, die am besten auf Veränderungen reagiert“ (Charles Darwin, 1809-1882). Darwin erkannte, dass diejenigen Organismen überleben, die sich am schnellsten an neue Gegebenheiten anpassen können. Das Gleiche gilt für Unternehmen. Es geht nicht um Größe, es geht… mehr >

Mit Organisationscoaching den permanenten Feuerwehrmodus beenden

„Uns steht eine Reorganisation bevor“ – ein Satz, den man in Organisationen häufig hört. Oft haben die Betroffenen die letzte noch nicht verdaut, da klopft die nächste bereits an die Tür. Führungskräfte und Mitarbeitende geraten in einen dauerhaften Feuerwehrmodus, aus dem sie kaum mehr herausfinden. Ein Teufelskreis, der durchbrochen werden… mehr >

Was wir von Sisyphos lernen können

Der Legende nach wurde Sisyphos dazu verurteilt, für immer einen Felsbrocken den Berg hinaufzuschieben, nur um zusehen zu müssen, wie er kurz vor dem Gipfel wieder hinunterrollt. Wer fühlt sich nicht manchmal wie Sisyphos? Wer hat nicht gelegentlich eine Aufgabe fast erledigt, scheitert und muss wieder von vorne beginnen? Warum… mehr >

Warum ein guter Coach nicht mitspielt

Ab und zu werde ich von Interessierten gefragt, wie sie sich ein Coaching denn vorstellen könnten. Die Coachingzone Dann verwende ich gerne die Analogie zum Sport, genauer zum Fußball ⚽, weil dieser den meisten bekannt ist. Da gibt es die Coachingzone (der gestrichelte Kasten am Spielfeldrand), die der Fußballcoach… mehr >

An unmöglichen Aufgaben nicht scheitern

Kürzlich schilderte mir eine Führungskraft, dass die Konzernführung eine deutliche Reduktion der Anzahl der Mitarbeiter verlangen würde. Insbesondere die freien Mitarbeiter sollten abgebaut und deren Aufgaben auf eigene Mitarbeiter übertragen werden. In seinem Verantwortungsbereich hatten die freien Mitarbeiter jedoch ein Knowhow, das die internen Mitarbeiter nicht abdecken konnten. Die freien… mehr >

Ein Coaching für den Notfall

Oft haben Führungskräfte den Wunsch, nicht nur selbst vom Coaching zu profitieren, sondern auch ihre Mitarbeiter zu coachen. Gelegenheiten dazu gibt es viele, wie beispielsweise Konflikte mit Kollegen, unzufriedene Kunden oder ein Projekt, das Schwierigkeiten bereitet. Anstatt nun Zeit und Geld in eine oder mehrere Coachingausbildungen zu investieren, schlage ich… mehr >

So entwickeln Führungskräfte außergewöhnliche Kräfte

Viele (nicht nur junge) Führungskräfte ziehen ihre Motivation weniger aus den Insignien der Macht und des Geldes, wie etwa einen Firmenwagen oder Bonuszahlungen, als vielmehr aus der Gestaltungsfreiheit, dem Sinn ihrer Arbeit, der Internationalität und dem Wunsch Teil eines tollen Teams sein. Dadurch verlieren in vielen Organisationen traditionelle Leistungsanreize zunehmend… mehr >

Mit einfachen Aufgaben den Stress loswerden

Vor einigen Jahren wollte ich etwas gegen meinen Stress tun. Ich nahm an einem Meditationskurs teil, bei dem die Teilnehmer täglich eine Stunde bei der Haus- oder Gartenarbeit mithelfen mussten. Meine Aufgabe: einen Flur im Obergeschoss putzen, mit dem Ratschlag der Kursleitung, sich so gut es geht auf diese eine… mehr >

Coaching: mit der entscheidenden Frage zur Veränderung

Ich weiß ja nicht, wie es Ihnen geht, aber ich kann mit Schlagwörtern wie beispielsweise Bar Camps, New Work, World Café, Holacracy, Hybrid Thinking, Disruptive Change, Cultural Transformation nur wenig anfangen. Nichts gegen diese Methodiken, sie mögen ihre Existenzberechtigung haben. Wenn sie nicht irgendwo und irgendwann schon einmal etwas bewirkt… mehr >

Einzelcoaching oder Teamcoaching?

Einzelcoaching oder Teamcoaching: Was ist die beste Wahl für Ihr Unternehmen? Oft wollen mehrere Personen gleichzeitig in einem Unternehmen Coaching in Anspruch nehmen und es stellt sich die Frage: Einzelcoaching oder Teamcoaching? Oder gar beides? Jeder Ansatz hat seine eigenen Vorteile und ist in unterschiedlichen Situationen sinnvoll. Dieser Artikel hilft Ihnen, die beste Entscheidung für sich beziehungsweise Ihre Organisation treffen. mehr >