Kategorie: Inspiration

Leistung und Leichtigkeit in Organisationen

Warum knirscht es in so vielen Teams und Abteilungen? Die Antwort liegt nicht nur in Strukturen, sondern in einer entscheidenden Kombination: Leistung und Leichtigkeit. Lesen Sie, wie sie ihr volles Potenzial entfalten und Coaching sie dabei am besten unterstützt. *) Was Menschen wollen Im Laufe der Jahre habe ich viele… mehr >

Wie man Pläne wieder loslässt

Nur zu gerne hält man an einem einmal gefassten Plan fest, auch wenn er sich als unrealistisch erwiesen hat. Schließlich hat man bereits viel Zeit in die Umsetzung investiert. Einen neuen Weg einzuschlagen, ist dann gar nicht so einfach. Wie kann man liebgewordene Pläne rechtzeitig wieder loslassen? Der Plan Unser… mehr >

Die ultimative Beschleunigung des Change

„Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, auch nicht die intelligenteste, sondern diejenige, die am besten auf Veränderungen reagiert“ (Charles Darwin, 1809-1882). Darwin erkannte, dass diejenigen Organismen überleben, die sich am schnellsten an neue Gegebenheiten anpassen können. Das Gleiche gilt für Unternehmen. Es geht nicht um Größe, es geht… mehr >

Mit Organisationscoaching den permanenten Feuerwehrmodus beenden

„Uns steht eine Reorganisation bevor“ – ein Satz, den man in Organisationen häufig hört. Oft haben die Betroffenen die letzte noch nicht verdaut, da klopft die nächste bereits an die Tür. Führungskräfte und Mitarbeitende geraten in einen dauerhaften Feuerwehrmodus, aus dem sie kaum mehr herausfinden. Ein Teufelskreis, der durchbrochen werden… mehr >

Aufbruchsstimmung statt Strohfeuer

In unserer schnelllebigen Welt hat man oft das Gefühl, selbst auf der Strecke zu bleiben. Viele Menschen sehnen sich nach Veränderung – sei es im Beruflichen oder im Privaten – und spüren schnell, ob sie mit der gewünschten Geschwindigkeit vorankommen. Insbesondere in unsicheren Zeiten, die von multiplen Krisen wie dem… mehr >

Wie der Coachende Führungsstil Ihre Mitarbeiter zu Höchstleistungen bringt

Die meisten Organisationen verlangen von ihren Führungskräften die Beherrschung von mindestens vier verschiedenen Führungsstilen: den direktiven Stil (Anweisungen), den partizipativen Stil (gemeinsam Lösungen finden), den Laissez-faire Stil (vertrauen und laufen lassen) und den coachenden Stil (die Führungskraft als Coach ihrer Mitarbeiter). In diesem Beitrag beleuchten wir den coachenden Stil. mehr >

Wenn die Veränderung ins Stocken gerät

Selbst wichtige organisatorische Veränderungsvorhaben geraten hin und wieder ins Stocken. Was tun, wenn die dringend benötigte Veränderung auf hartnäckige Widerstände stößt? Hier ein paar Tipps aus meiner Praxis, um diese zu überwinden. Veränderung ist so individuell wie der Fingerabdruck Auch wenn gewünschte Veränderungen, wie etwa weniger Konflikte, mehr Kundenzufriedenheit… mehr >

Warum Organisationscoaching funktioniert und Change-Management nicht

Ein Geschäftsführer zeigte mir einst seinen Kugelschreiber. Dessen Seite war mit den Werten seines Unternehmens (Vertrauen, Leistung etc.) beschriftet. Jeder Mitarbeiter besaß einen. Wurden die Werte gelebt? – fragte ich ihn. Seine frustrierte Antwort: „Nein.“ Jeder dieser Kugelschreiber hatte alles in allem über ein Tausend Euro gekostet und war seiner… mehr >

Was wir von Sisyphos lernen können

Der Legende nach wurde Sisyphos dazu verurteilt, für immer einen Felsbrocken den Berg hinaufzuschieben, nur um zusehen zu müssen, wie er kurz vor dem Gipfel wieder hinunterrollt. Wer fühlt sich nicht manchmal wie Sisyphos? Wer hat nicht gelegentlich eine Aufgabe fast erledigt, scheitert und muss wieder von vorne beginnen? Warum… mehr >

Warum ein guter Coach nicht mitspielt

Ab und zu werde ich von Interessierten gefragt, wie sie sich ein Coaching denn vorstellen könnten. Die Coachingzone Dann verwende ich gerne die Analogie zum Sport, genauer zum Fußball ⚽, weil dieser den meisten bekannt ist. Da gibt es die Coachingzone (der gestrichelte Kasten am Spielfeldrand), die der Fußballcoach… mehr >