Kategorie: Beratung gescheitert

Die ultimative Beschleunigung des Change

„Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, auch nicht die intelligenteste, sondern diejenige, die am besten auf Veränderungen reagiert“ (Charles Darwin, 1809-1882). Darwin erkannte, dass diejenigen Organismen überleben, die sich am schnellsten an neue Gegebenheiten anpassen können. Das Gleiche gilt für Unternehmen. Es geht nicht um Größe, es geht… mehr >

Mit Organisationscoaching den permanenten Feuerwehrmodus beenden

„Uns steht eine Reorganisation bevor“ – ein Satz, den man in Organisationen häufig hört. Oft haben die Betroffenen die letzte noch nicht verdaut, da klopft die nächste bereits an die Tür. Führungskräfte und Mitarbeitende geraten in einen dauerhaften Feuerwehrmodus, aus dem sie kaum mehr herausfinden. Ein Teufelskreis, der durchbrochen werden… mehr >

Was wir von Sisyphos lernen können

Der Legende nach wurde Sisyphos dazu verurteilt, für immer einen Felsbrocken den Berg hinaufzuschieben, nur um zusehen zu müssen, wie er kurz vor dem Gipfel wieder hinunterrollt. Wer fühlt sich nicht manchmal wie Sisyphos? Wer hat nicht gelegentlich eine Aufgabe fast erledigt, scheitert und muss wieder von vorne beginnen? Warum… mehr >

Warum ein guter Coach nicht mitspielt

Ab und zu werde ich von Interessierten gefragt, wie sie sich ein Coaching denn vorstellen könnten. Die Coachingzone Dann verwende ich gerne die Analogie zum Sport, genauer zum Fußball ⚽, weil dieser den meisten bekannt ist. Da gibt es die Coachingzone (der gestrichelte Kasten am Spielfeldrand), die der Fußballcoach… mehr >

Wie geht man mit „politischen“ Entscheidungen um

Hin und wieder werden unternehmerische Entscheidungen nicht nach den besten Kosten/Nutzen Abwägungen getroffen, sondern scheinbar nach „politischen“ Kriterien. Dies wird von den Betroffenen als suboptimal oder vielleicht sogar als inakzeptabel wahrgenommen. Vielleicht wurde ein Beratungsunternehmen oder ein Zulieferer trotz negativer Erfahrungen wiederholt beauftragt, oder jemand wurde befördert, obwohl ein anderer… mehr >

So steigern Sie die Geschwindigkeit Ihrer Organisation um 50% – ohne Überstunden

Geschwindigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg… … und zwar der entscheidende. Was auch immer eine Organisation anstrebt – sei es höhere Qualität, mehr Kundenzufriedenheit oder geringere Kosten – werden diese Ziele nicht mit der notwendigen Geschwindigkeit erreicht, ist die Konkurrenz schneller. Punkt. Ohne Geschwindigkeit ist alles nichts. Wie wird eine… mehr >

Diese Ausbildung wird Ihre Sicht auf Coaching und Change-Projekte für immer verändern

Unternehmensberater verschweigen gerne, warum Change Projekte nicht funktionieren: Coaching wird zu wenig eingesetzt. Diese Coachingausbildung kann das ändern. Möchtest Du das volle Potenzial von Coaching kennenlernen? Möchtest Du nicht nur einzelne Menschen, sondern auch Teams und ganze Organisationen auf ihrem Weg unterstützen und inspirieren? Möchtest Du mit anderen Coaches im… mehr >

Coachingausbildung startet nächstes Jahr

Die meisten organisatorischen Veränderungen, wie Reorganisationen oder Kostensenkungsmaßnahmen, setzen auf Druck und finanzielle Anreize, um Menschen und Teams in die gewünschte Richtung zu bewegen. Das mag kurzfristig Erleichterung verschaffen, ist aber langfristig erfahrungsgemäß nicht erfolgreich. Viele Potenziale bleiben ungenutzt, und Organisationen geraten über kurz oder lang in Schwierigkeiten. Diese Unterschiede,… mehr >

Organisationscoaching Teil 10

Der zehnte Teil zum Thema Organisationscoaching beschreibt, für welche bedeutsamen gesellschaftlichen, unternehmerischen und krisenorientierten Probleme Organisationscoaching eine Lösung bietet. Gesellschaftliche Themen Digitalisierung Die Digitalisierung beeinflusst nahezu sämtliche Arbeitsabläufe und „stört“ damit jeden Menschen und jedes Team in seinen Gewohnheiten. Deshalb kann die… mehr >

Organisationscoaching Teil 9

Der neunte Teil zum Thema Organisationscoaching analysiert die drei wichtigsten Gründe für das Scheitern von Veränderungsprojekten und gibt konkrete Tipps. Die Metastudie von Martin E. Smith (2002) zeigt, dass Change-Management nur eine Erfolgsquote von 33% aufweist. Solch enttäuschenden Werte wurden mittlerweile vielfach durch andere Studien bestätigt,… mehr >