Kategorie: Organisationscoaching

Change

Kürzlich erzählte mir eine Führungskraft von ihrem Change-Management Projekt. „Wissen Sie, was das ganze am Ende gebracht hat…?“, fragte er, und fuhr fort, „…diesen Kugelschreiber, mit unseren aufdruckten Unternehmenswerten. Und jeder der Kulis hat 1650€ gekostet.“ Ernüchtert und enttäuscht zeigte er mir den Kuli. Ich verstand ihn gut, nur was… mehr >

Über die Scham

Gerade ist mein Hund im Wald verschwunden, einer Spur hinterher. Natürlich darf er nicht einfach dort rumstreunen. Nur stört ihn das wenig. Wenn er gleich zurückkommt, wird er nicht die geringste Spur von Bedauern zeigen. Schimpfen? Absolut zwecklos. Ich kann ihn nur fürs Zurückkommen loben. Denn mein Hund hat mir… mehr >

Aufbruch ist schwindelerregend

Momentan liest man viel vom Aufbruch, über Neustaat, Reformstau, einer neuen Gründerzeit, Klimapakt etc.  Maßnahmenkataloge werden erarbeitet und immer länger. Klar, seit der letzten großen Reform, der Agenda 2010, ist einiges liegengeblieben. Nur eines betrübt mich: Kaum jemand glaubt an den Aufbruch. Leider. Das ist zumindest meine subjektive Wahrnehmung. Vielleicht… mehr >

Einmal geimpft – zweimal gesund

Kürzlich war ich mit einem Freund Pizza essen. Am Eingang vom Restaurant wurden wir gefragt, ob wir einen Nachweis haben. Ich sagte: „Nein, aber einmal geimpft und zweimal gesund“. Schlauer Spruch, oder? Wir mussten draußen Platz nehmen. Neben uns saß ein Paar, das seine eigenen Tests mitgebracht hatte. mehr >

Wenn Deutschland ein Team wäre

Für diesen Beitrag hat sich der Autor vorgestellt, tatsächlich in einem großen Raum mit dem Team Deutschland zu sitzen, und sich dann die Frage zu stellen: Was ist der Unterschied zwischen uns und einem richtig guten Team? Dies ist die Antwort…  Ach, wenn Deutschland nur ein Team wäre. mehr >

Was Corona der Organisationsentwicklung lehrt

Viele Organisationen sparten in der Coronakrise bei der Organisationsentwicklung (OE), beispielsweise bei Weiterbildung oder Leadership Development. Das ist verständlich, schließlich mussten sie schnell Kosten senken. Nachdenklich stimmt nur, dass die Investitionen in OE hätten ansteigen müssen. Der Mensch ist die wichtigste Ressource, gerade in einer Krise. So muss man wohl… mehr >

Wege aus der Reorganisationsfalle

„Eine Reorganisation – wir müssen jetzt erst einmal abwarten, bis wir wieder wissen, wo es lang geht, Sie verstehen, oder?“ OK, dreimal tief durchatmen und bis 10 zählen. Klar, versteh ich! Da ist es wieder, das Schreckgespenst der Organisationsentwicklung — die REORGANISATION. Das, wenn es plötzlich… mehr >

Innehalten – Panik spüren – Chancen sehen

Drei Sekunden entscheiden, ob Sie diesen Artikel lesen. Genauso wie drei Sekunden darüber entscheiden, ob Sie in einer neuen Situation sich neu verhalten oder in bekannten Fahrwassern verbleiben. An neuen Situationen mangelt es wahrlich nicht. Hiobsbotschaften gibt es zuhauf. Die Panik grassiert in vielen Organisationen. Werden die Chancen erkannt oder… mehr >

Mein Team zu führen ist schwieriger geworden

„Mein Team zu führen ist schwieriger geworden.“ „Das Vertrauen hat durch die Distanz gelitten.“ „Die Kommunikation ist anstrengend.“ „Wir haben mehr Meetings als früher.“ „Entscheidungen dauern länger.“ „Unser Teamgeist leidet.“ „Die vielfältigen Belastungen setzen uns zu.“ Aussagen, die in vielen Organisationen vernommen werden und die deutlich machen, wie fordernd die… mehr >

Die Rolle von Coaching im Change Management

Ein Blick auf die Definitionen von Organisationsentwicklung (OE) und Change Management (CM) im Gabler Wirtschaftslexikon zeigt, dass beide nahezu identisch sind. In der Tat ergeben sich schon seit einiger Zeit bei Diskussionen mit Verantwortlichen in Unternehmen kaum noch Unterschiede. Trotz der getrennten historischen Wurzeln, Unternehmensberatung (CM) und universitäre… mehr >