Kategorie: Organisationscoaching

Workshop mit Dragoslav Stepanovic

Sehr geehrte Damen und Herren, kürzlich traf ich Dragoslav „Stepi“ Stepanovic, die international bekannte Fußball-Legende, Trainer und Manager. Wir diskutierten über den Profi-Leistungssport und das Mannschaftsspiel und entdeckten unzählige Parallelen zum Business. Nicht nur im Sport führt mehr Mannschaftsspiel zu mehr Toren (bzw. Umsatz), neuen, attraktiven und erfolgreichen Spielzügen (bzw. mehr >

Es lohnt sich eine Mannschaft zu sein

Von Thomas Schulte Es lohnt es sich, eine gute Mannschaft zu sein. Die zeichnet nämlich vor allem eines aus: sie lässt sich durch nichts aufhalten. Wie im Sport, wenn die Spieler trotz Rückstand nicht den Kopf hängen lassen oder bei einem Vorsprung nicht leichtsinnig werden. Alle, ungeachtet ihrer Position, ziehen… mehr >

Die Bedeutung von Inner Management für HighPerformance Leadership

Von Hans Peter Wimmer Führungskräfte und Manager versuchen meiner Erfahrung nach (immer noch) sich selbst und andere dadurch zu führen, indem sie auf die Tools und Skills zurückgreifen, mit welchen sie ihre fachlichen Aufgaben meistern. Diese „Werkzeuge“ versagen jedoch oft, da „Führung“ nicht Bestandteil eines sogenannten „trivialen Maschinensystems“ ist, in… mehr >

Leistung und Leichtigkeit in der Krise

Von Thomas Schulte Laut Duden ist eine Krise eine schwierige Situation, die den Höhe- und Wendepunkt einer gefährlichen Entwicklung darstellt. Krisen kommen mir vertraut vor. Beispielsweise als ein wichtiger Kollege sich unerwartet anderen Aufgaben zuwendet und für längere Zeit nicht verfügbar ist. Oder wenn ein unterschriftsreifer Kundenauftrag in letzter Minute… mehr >

Leistung und Leichtigkeit in Anwaltskanzleien

Von Sofia Burau Vor einigen Jahren war ich glücklich, nach einem zermürbenden Jurastudium im Referendariat praktische Erfahrungen zu sammeln und spielte schon mit dem Gedanken später bei einer renommierten Kanzlei anfangen zu können. Meine Referendariats- und Studienkollegen waren alle samt hochintelligent, fleißig und kompetent. Nur eines fehlte: Führungs-, Selbstmanagement- und… mehr >

Leistung und Leichtigkeit für die SPD

Von Thomas Schulte Die SPD stagniert in den Umfragen schon seit einigen Monaten, sehr zur Enttäuschung ihrer Mitglieder und Parteifreunde. Es herrscht Ratlosigkeit. Wo könnte ein Coaching für mehr Leistung und Leichtigkeit ansetzen? An der Leistung kann es kaum liegen, gehen doch einige beachtliche Erfolge auf ihr Konto, beispielsweise die… mehr >

Burnout Prophylaxe in Form von Gruppencoaching für Manager

Von Hans Peter Wimmer Fast täglich erreichen uns Meldungen über das stetig wachsende Burnout-Risiko. „80 Prozent der Deutschen fühlen sich gestresst, jeder dritte Deutsche fühlt sich im Dauerstress und steht pausenlos unter Strom – das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage. Es zeigt, dass die Folgen von Dauerbelastung inzwischen bedrohliche… mehr >

Vormerken: Leistung und Leichtigkeit

Leistung gepaart mit Leichtigkeit, das ist es. Erst diese Kombination stellt das wahre Potenzial von Menschen, Teams und Organisationen dar. Wenn die Menschen ihre Möglichkeiten ausschöpfen und ganze Organisationen wie gut eingespielte Mannschaften agieren, dann ist ein Unternehmen nicht nur wirtschaftlich erfolgreich, sondern alle ziehen an einem Strang und alle… mehr >

Gruppencoaching für Führungskräfte und das Unternehmen

Von Hans-Peter Wimmer Im Unterschied zum Teamcoaching bietet Gruppencoaching eine Plattform für berufsbezogene Beratung in einer Lerngruppe, die sich aus TeilnehmerInnen unterschiedlicher Organisationseinheiten zusammensetzt. Gruppencoaching eignet sich für alle hierarchischen Ebenen. Selbst in gut funktionierenden Arbeitszusammenhängen professioneller und erfahrener Führungskräfte gibt es Raum für Verbesserungen, Veränderungen und Entwicklung. Für solche… mehr >

Change Management funktioniert (so) nicht

Von Thomas Schulte Die Geschäftsführung hatte Mitarbeiter entlassen, um Kosten zu sparen. Trotz Prozessverbesserungen funktionierten die Abläufe nicht mehr. Fehler traten auf und die Kunden beschwerten sich. Einstellungen waren tabu, also wurde ein großer Teil der Entlassenen als Freiberufler weiterbeschäftigt. Die Folge: Die Kosten für „externe Berater“ machten die Einsparungen… mehr >