
Wenn die Veränderung ins Stocken gerät
Selbst wichtige organisatorische Veränderungsvorhaben geraten hin und wieder ins Stocken. Was tun, wenn die dringend benötigte Veränderung auf hartnäckige Widerstände stößt? Hier ein paar Tipps aus meiner Praxis, um diese zu überwinden.
Veränderung ist so individuell wie der Fingerabdruck
Auch wenn gewünschte Veränderungen, wie etwa weniger Konflikte, mehr Kundenzufriedenheit oder bessere Zusammenarbeit scheinbar universell sind, sind sie dies für die Beteiligten meistens nicht. Kein Mensch, kein Team und keine Organisation gleicht der anderen. Jedes Individuum ist einzigartig, jede Organisation hat ihre unverwechselbare Kultur und jedes Team seine individuellen Stärken und Schwächen. Kein Vorgehen ist daher generell geeignet, sondern muss an die individuellen Gegebenheiten angepasst werden. Standardpläne führen meistens nicht zum Erfolg.
Mein erster Tipp lautet daher: Arbeiten Sie heraus, wo wirklich das Problem liegt. Blicken Sie hinter die offensichtlichen Themen; entdecken sie die eigentlichen Fragen, für die die Beteiligten am drängendsten eine Antwort suchen. Dies ist der erste Schritt, Ihrer Individualität Rechnung zu tragen und hartnäckige Widerstände zu überwinden. Denn Ihre Ziele, Stärken und Schwächen und Probleme sind so individuell, wie Sie selbst.
Vertrauen
Die Bedeutung von Vertrauen kann bei Veränderungsprojekten nicht überschätzt werden. Denn nur mit Vertrauen wird über die wirklich relevanten Themen gesprochen. Veränderungsarbeit löst Ängste aus, die sich nur verringern, wenn die Beteiligten offen darüber sprechen. Selbst hartnäckigste Widerstände lösen sich mit Vertrauen auf.
Vertrauen entsteht durch vier Komponenten. Wir vertrauen, wenn eine Aussage oder ein Versprechen eines Menschen, im Einklang mit seinem Selbstbild, seiner Intention, seinen Fähigkeiten und seinen bisherigen Leistungen steht.
Beispielsweise vertraue ich meinem Nachbarn bei längerer Abwesenheit meinen Garten an, wenn er sich selbst als guten Nachbarn sieht (Selbstbild), er mir gerne hilft (Intention), dies auch kann (Fähigkeiten) und es schon mehrfach unter Beweis gestellt hat (Leistungen).
Mein zweiter Tipp: Achten Sie darauf, dass die Zusagen aller Beteiligten diese vier Komponenten abdecken. Den geneigten Lesern empfehle ich mein Buch Coaching für Fortgeschrittene, in dem ich diesem Thema ein ganzes Kapitel gewidmet habe.
Fazit
Veränderung ist eine komplexe und individuelle Herausforderung, die Standardpläne oft nicht bewältigen können. Organisationscoaching bietet einen maßgeschneiderten Ansatz, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele von Individuen, Teams und Organisationen eingeht. Dabei spielt Vertrauen eine zentrale Rolle, um offene Kommunikation und Zusammenarbeit zu fördern. Mit den richtigen Fragen zur richtigen Zeit und einer Außenperspektive, die frische Impulse gibt, können hartnäckige Widerstände überwunden und nachhaltige Veränderungen erzielt werden. Letztendlich zeigt sich, dass der Weg zur erfolgreichen Transformation nicht in immer neuen Trends liegt, sondern in der Rückbesinnung auf bewährte Prinzipien und die kontinuierliche Anpassung an die individuellen Gegebenheiten.