Kategorie: Mannschaftsspiel

Mein Team zu führen ist schwieriger geworden

„Mein Team zu führen ist schwieriger geworden.“ „Das Vertrauen hat durch die Distanz gelitten.“ „Die Kommunikation ist anstrengend.“ „Wir haben mehr Meetings als früher.“ „Entscheidungen dauern länger.“ „Unser Teamgeist leidet.“ „Die vielfältigen Belastungen setzen uns zu.“ Aussagen, die in vielen Organisationen vernommen werden und die deutlich machen, wie fordernd die… mehr >

Die Rolle von Coaching im Change Management

Ein Blick auf die Definitionen von Organisationsentwicklung (OE) und Change Management (CM) im Gabler Wirtschaftslexikon zeigt, dass beide nahezu identisch sind. In der Tat ergeben sich schon seit einiger Zeit bei Diskussionen mit Verantwortlichen in Unternehmen kaum noch Unterschiede. Trotz der getrennten historischen Wurzeln, Unternehmensberatung (CM) und universitäre… mehr >

Team-Coaching digital und online

Manchmal werde ich gefragt, wo die Unterschiede liegen zwischen dem Coaching Einzelner und dem Coaching eines Teams. Ich finde das Vorgehen ist nahezu identisch, Teamcoaching ist nur etwas anspruchsvoller. Wenn die Frage lautet, ob es einen Unterschied gibt zwischen der Online-digitalen- und der Präsenzvariante, dann lautet die Antwort Nein, ersteres… mehr >

Mit Aha-Erlebnissen neue Wege gehen

Neue Wege führen zu Aha-Erlebnissen. Ich freue mich, dass Beate Wöhe für die Computerwoche eine Rezension von „Die unschlagbare Organisation“ veröffentlicht hat. Alle weiteren Rezensionen finden Sie hier…… mehr >

Eight characteristics of an unbeatable organization

The unbeatable organisation is a team that operates at the highest possible speed in a sustainable way. The unbeatable organisation uses pressure, rules and control sparingly because they only have a short-term effect, however, in the long run, tend to slow it down. The unbeatable organization increases its speed by… mehr >

Brandbriefe

Meist bekommt die Außenwelt von der Arbeit eines Vorstands wenig mit. Hinter verschlossenen Türen werden „strictly confidential“ Beschlüsse gefasst und an die betroffenen Mitarbeiter weitergeleitet – alles in perfekter Diskretion. In schwierigen Zeiten jedoch läuft das manchmal anders. Wenn dunkle Wolken drohend am Horizont sich auftürmen und die geforderten Veränderungen… mehr >

In der Matrix knirscht es immer

Trotz vieler neuer Trends, wie New Work, Holacracy oder Reeinventing, die Matrixorganisation ist in Unternehmen nicht unterzukriegen. Ich würde sogar behaupten: sie ist die am häufigsten anzutreffende Organisationsform. Aber so richtig beliebt scheint sie nicht zu sein, denn ich kenne kaum jemanden, der mit der Zusammenarbeit in seinem Unternehmen zufrieden… mehr >

Welche Beratungsform ist die richtige für mich?

Menschen, die sich, ihr Team oder gar ihre Organisation weiterentwickeln wollen, stehen mittlerweile vor einer riesigen Auswahl an Beratungsformaten – und fragen sich: Welche davon ist die richtige für mich, mein Team oder meine Organisation? Dazu ist es hilfreich, sich die vier essentiellen Grundformen vor Augen zu führen, aus denen… mehr >

Pioneering – How to achieve complex goals in a complex environment

It gets tricky when organizations want to achieve complex goals in a complex environment. This can often be seen, for example, in the case of digitization or other IT Systems integration, corporate acquisition and merger, cultural change or a growth strategy. Here are three clear signs of this double complexity: Previous… mehr >

Pioneering – Wie Organisationen komplexe Ziele in einem komplexen Umfeld erreichen können

Richtig knifflig wird es, wenn Organisationen komplexe Ziele in einem komplexen Umfeld erreichen wollen. Oft ist das beispielsweise bei der Digitalisierung, einer Unternehmensintegration, einem Kulturwandel oder einer Wachstumsstrategie zu beobachten. Hier sind drei untrügliche Anzeichen für diese doppelte Komplexität: Ansonsten bewährte Vorgehensmodelle, Roadmaps und andere Management-Tools scheinen nicht so richtig… mehr >