Kategorie: Change Management

Typ A und Typ B im Change-Management

Beim Change-Management könnte man die Menschen in zwei Typen aufteilen, Typ A und Typ B. Typ A ist davon überzeugt, dass eine organisatorische Veränderung umso besser funktioniert, je ausgefeilter und umfassender die Projektpläne sind und je konsequenter die Umsetzung erfolgt. Folglich arbeitet Typ A mit hochkomplexen Roadmaps, umfangreichen Maßnahmenkatalogen und… mehr >

Why Change Management is a disaster

There are a lot of types of organisational change such as strategy implementation, leadership development and cultural change programmes. As different as they are, they have one thing in common: they mostly fail. According to several studies, e.g. a meta study from Martin E. Smith (2002) covering 49 single studies,… mehr >

Aha-experiences in Change Management

A few days ago, I had an interesting conversation with two experienced HR Managers. They told me about several of their change initiatives and the sheer myriad of change management methodologies available to choose from. There was the systemic approach, and team building, and large group interventions, and many more. mehr >

CACITO oder Die Zukunft des Change-Management

Der CACITO-Effekt setzt auf Aha-Erlebnisse. Sie sind seit Anbeginn der Menschheit die Quelle und der Motor aller Veränderung. Archimedes hatte den Auftrag, den Goldgehalt der Krone seines Herrschers zu überprüfen. Darüber zerbrach er sich den Kopf, bis er eines Tages in eine volle Badewanne stieg und das Wasser zum überlaufen… mehr >

Der integrierte Vertrieb

White Paper von Thomas Schulte Vertrieb ist für viele der schönste Beruf der Welt. Eingefleischte Vertriebler genießen den direkten Kontakt zum Kunden, schätzen die abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit, die Entscheidungsspielräume und Erfolgserlebnisse bietet, ein breites Knowhow erfordert und – angemessen bezahlt wird. Allerdings scheint sich die Lage in den letzten… mehr >

Beratungsprojekt gescheitert – was nun?

Jeder Profi weiß: ein Scheitern gibt es nicht, nur Lernerfahrungen. Ach, wenn nur manche dieser Lektionen nicht so teuer und schmerzhaft wären. Bevor beispielsweise Märklin 2009 Insolvenz anmelden musste, hatte das Unternehmen insgesamt 37 Mio. € an Beraterhonoraren gezahlt. Kein Einzelfall, nur ein Beispiel unter vielen. Wenn Beratungsprojekte die Erwartungen… mehr >

Pressemitteilung 25. August 2016

Neues Angebot für gescheiterte Beratungs- und Change-Management Projekte Organisations-Coaching der Symbiont Group GmbH Mühltal, 25.8.2016 – Seit Ende August 2016 hat das Coaching-Unternehmen SYMBIONT Group GmbH sein Angebot um das Coaching gescheiterter Beratungsprojekte ergänzt. Unternehmen können damit nun zum Beispiel fehlende Synergien aus Restrukturierungsmaßnahmen, Mitarbeiterfluktuation nach Prozessverbesserungen, mangelnde Innovationskraft nach… mehr >

Diese Regel hilft bei Change Management wirklich

Vor einiger Zeit arbeitete ich für den Leiter eines großen Change-Management Projekts. Über seinem Schreibtisch hatte er ein Schild mit folgender Aufschrift platziert: „Dieses Projekt flößt jedem Respekt ein! Betrachte es als eine Chance zur persönlichen Weiterentwicklung“. Ich war beeindruckt, nicht nur wegen seiner Offenheit, sondern weil er klar aussprach,… mehr >

10 things you might want to know about great teams (and organisations)

From Thomas Schulte Are you working in an excellent team? Does your organisation have a culture of excellence regarding team work? Here are ten ways to find out: Great organisations are firmly grounded on a meaningful idea and a significant purpose, both of which are implemented over time by a… mehr >