Kategorie: Change Management

Organisationscoaching Teil 4

Der vierte Teil zum Thema Organisationscoaching beschreibt eines der wichtigsten Elemente der organisatorischen Weiterentwicklung, die drei Ebenen des Veränderungsauftrages. Für den Klienten ist diese klare und umfassende Zieldefinition entscheidend für den Erfolg des Organisationscoachings. Organisationsauftrag Einzelne Coachings sind für die Beteiligten oftmals sehr hilfreich,… mehr >

Organisationscoaching Teil 3

Der dritte Teil zum Thema Organisationscoaching beschreibt die drei wesentlichen Vorteile. Hard facts & soft skills Der erste Vorteil des Organisationcoachings ist der Fokus auf zwei zentrale Ergebnisdimensionen, die flexibel je nach Bedarf weiterentwickelt werden. Einmal sind dies die betriebswirtschaftlichen Ergebnisse, wie Ertragskraft, Innovation, Kundenzufriedenheit oder Kostenstrukturen. Zum… mehr >

Organisationscoaching Teil 2

Warum kann Organisationscoaching bessere Ergebnisse als Change-Management liefern? In diesem Organisationscoaching Teil 2 werden die drei wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Methoden dargestellt. Mehr Kreativität, weniger Planung Change-Management verwendet allumfassende Projektpläne, eine Vielzahl an Analysetools und eine umfangreiche Dokumentation aller Gespräche und Zwischenergebnisse. Damit soll, wie das Wort… mehr >

Organisationscoaching Teil 1

Der erste Teil zum Thema Organisationscoaching beschreibt einen konkreten Anwendungsfall und einen dreistufigen Lösungsansatz. Neun weitere Teile folgen. Organisationscoaching unterstützt Unternehmen bei ihren tiefgreifenden Veränderungen und den komplexesten Herausforderungen unserer Zeit. Ein einfaches Problem? Vor einiger Zeit wollte ein Unternehmen alle Handtücher im Hause austauschen. In Frage… mehr >

Was ist Improvisation – Ergebnis der Umfrage

Liebe Community, vielen Dank für die Teilnahme an meiner Linkedin-Umfrage „Was ist Improvisation?“ Vielen Dank auch für die interessanten Kommentare. Die Mehrheit (77 %) begreift Improvisation als Kunstform, aber sie kann auch eine Notlösung (11 %) oder etwas Individuelles (13 %) sein. Vielleicht ist sie auch von… mehr >

Agilität und Geschwindigkeit

Ist es nicht paradox: Die Welt scheint sich immer schneller zu drehen, nur für einen selbst geht es oft zu langsam voran. Wer etwas verändern möchte, sei es beruflich oder privat, merkt sehr schnell, ob er/sie in einer akzeptablen Geschwindigkeit vorankommt oder nicht. Tja, also ich weiß nicht was Sie… mehr >

Coaching for Change

Wer eine organisatorische Veränderung bewirken möchte, steht oft vor der Frage, mit welcher der Beratungsformen, Coaching, Training oder Consulting, das Vorhaben optimalerweise zu erreichen ist. Warum ist diese Frage so folgenschwer? Alle Maßnahmen haben das gleiche Ziel, die Menschen dabei zu unterstützen, ihre Organisation voranzubringen und an geänderte Rahmenbedingungen oder… mehr >

Unternehmenskultur verändern

Vor mir sitzt der CFO einer mittelständigen Firma. Er versucht seit Jahren eine ERP Software einzuführen, ohne Erfolg. Mehrere Berater haben schon das Handtuch geschmissen. Das Projekt steht still. Was ist das Problem? frage ich. CFO: Die Berater schaffen es nicht, unsere Mitarbeiter aus den beteiligten Abteilungen an einen Tisch… mehr >

Rückschläge

Als Kind war ich mit meinen Eltern manchmal im Zirkus. Einmal fiel ein Hochseilartist von seinem Seil und landete unten im Netz. Prompt kletterte er wieder hinauf und versuchte es ein weiteres Mal. Auch diesmal fiel er wieder hinunter. Er brauchte zwei weitere Versuche, bis er es endlich geschafft hatte. mehr >

Change

Kürzlich erzählte mir eine Führungskraft von ihrem Change-Management Projekt. „Wissen Sie, was das ganze am Ende gebracht hat…?“, fragte er, und fuhr fort, „…diesen Kugelschreiber, mit unseren aufdruckten Unternehmenswerten. Und jeder der Kulis hat 1650€ gekostet.“ Ernüchtert und enttäuscht zeigte er mir den Kuli. Ich verstand ihn gut, nur was… mehr >