Kategorie: Allgemein

Die Magie des Neuen (Jahres)

Wenn ein Jahr sich verabschiedet hat und ein neues an die Tür klopft, steht etwas Großartiges an: Das Ersinnen guter Vorsätze. Vieles wurde aufgeschoben, aber nun ist es soweit. Und vielleicht hofft man, dass die Kraft des Moments zusätzliche „magische“ Kräfte verleiht. Womöglich ist das sogar so. Gleichzeitig kann ich… mehr >

Welche Beratungsform ist die richtige für mich?

Menschen, die sich, ihr Team oder gar ihre Organisation weiterentwickeln wollen, stehen mittlerweile vor einer riesigen Auswahl an Beratungsformaten – und fragen sich: Welche davon ist die richtige für mich, mein Team oder meine Organisation? Dazu ist es hilfreich, sich die vier essentiellen Grundformen vor Augen zu führen, aus denen… mehr >

Lassen Sie sich nicht weismachen, dass gescheitertes Change-Management Ihre Schuld ist (oder die anderer)

Wenn Change-Management scheitert, gibt es Enttäuschung und Frustration. Auch wenn es schmerzhaft ist, das Scheitern ist nicht Ihre Schuld. Lassen Sie sich auch nicht weismachen, dass es die Schuld anderer in Ihrer Organisation ist. Klingt merkwürdig? Ist es nicht. Denken Sie an Ihre Lieblingssportmannschaft. Hat sie einen Coach? Absolut. Kennen… mehr >

Pioneering – How to achieve complex goals in a complex environment

It gets tricky when organizations want to achieve complex goals in a complex environment. This can often be seen, for example, in the case of digitization or other IT Systems integration, corporate acquisition and merger, cultural change or a growth strategy. Here are three clear signs of this double complexity: Previous… mehr >

Pioneering – Wie Organisationen komplexe Ziele in einem komplexen Umfeld erreichen können

Richtig knifflig wird es, wenn Organisationen komplexe Ziele in einem komplexen Umfeld erreichen wollen. Oft ist das beispielsweise bei der Digitalisierung, einer Unternehmensintegration, einem Kulturwandel oder einer Wachstumsstrategie zu beobachten. Hier sind drei untrügliche Anzeichen für diese doppelte Komplexität: Ansonsten bewährte Vorgehensmodelle, Roadmaps und andere Management-Tools scheinen nicht so richtig… mehr >

Coaching knallhart

Manche Politiker sprechen von der „brutalstmöglichen Wahrheit“, der Volksmund von „Lieber ein Ende mit Schrecken, als Schrecken ohne Ende“ und der Coach von „wertschätzender Offenheit“. Letzteres klingt angenehmer, ist meiner Meinung nach aber das gleiche. Jetzt mal im Ernst: Kürzlich war ich bei einer Führungskraft, in deren Umfeld zu viele… mehr >

Typ A und Typ B im Change-Management

Beim Change-Management könnte man die Menschen in zwei Typen aufteilen, Typ A und Typ B. Typ A ist davon überzeugt, dass eine organisatorische Veränderung umso besser funktioniert, je ausgefeilter und umfassender die Projektpläne sind und je konsequenter die Umsetzung erfolgt. Folglich arbeitet Typ A mit hochkomplexen Roadmaps, umfangreichen Maßnahmenkatalogen und… mehr >

Bayern München verzichtet auf Coaching

Wahrscheinlich haben Sie der Überschrift nicht getraut, oder? Aber warum eigentlich? Weil es absolut verrückt wäre. Ohne Coaching würden die Spitzenkicker wohl kaum auf Champions-League Niveau bleiben. Die nächste Überschrift wäre dann: Unglaublich, Abstieg in die 2 Liga. Und das wäre dann kein Witz mehr, sondern traurige Realität. Aber so… mehr >

Was müssen Unternehmen leisten, damit die „Mannschafts-Metapher“ aus dem Sport erfolgreich übertragen werden kann?

Manager, Vorstände und Geschäftsführer predigen landauf – landab, tagein – tagaus, immer das Gleiche: Wir müssen zusammenarbeiten, nur durch Zusammenarbeit werden WIR Höchstleistungen erbringen. Und die brauchen wir mehr denn je. Wir müssen innovativ sein und die Innovationen schneller als der Wettbewerb auf den Markt bringen. Die Qualität unserer Produkte und… mehr >