Kategorie: Agilität

Mit Organisationscoaching den permanenten Feuerwehrmodus beenden

„Uns steht eine Reorganisation bevor“ – ein Satz, den man in Organisationen häufig hört. Oft haben die Betroffenen die letzte noch nicht verdaut, da klopft die nächste bereits an die Tür. Führungskräfte und Mitarbeitende geraten in einen dauerhaften Feuerwehrmodus, aus dem sie kaum mehr herausfinden. Ein Teufelskreis, der durchbrochen werden… mehr >

Aufbruchsstimmung statt Strohfeuer

In unserer schnelllebigen Welt hat man oft das Gefühl, selbst auf der Strecke zu bleiben. Viele Menschen sehnen sich nach Veränderung – sei es im Beruflichen oder im Privaten – und spüren schnell, ob sie mit der gewünschten Geschwindigkeit vorankommen. Insbesondere in unsicheren Zeiten, die von multiplen Krisen wie dem… mehr >

Was wir von Sisyphos lernen können

Der Legende nach wurde Sisyphos dazu verurteilt, für immer einen Felsbrocken den Berg hinaufzuschieben, nur um zusehen zu müssen, wie er kurz vor dem Gipfel wieder hinunterrollt. Wer fühlt sich nicht manchmal wie Sisyphos? Wer hat nicht gelegentlich eine Aufgabe fast erledigt, scheitert und muss wieder von vorne beginnen? Warum… mehr >

An unmöglichen Aufgaben nicht scheitern

Kürzlich schilderte mir eine Führungskraft, dass die Konzernführung eine deutliche Reduktion der Anzahl der Mitarbeiter verlangen würde. Insbesondere die freien Mitarbeiter sollten abgebaut und deren Aufgaben auf eigene Mitarbeiter übertragen werden. In seinem Verantwortungsbereich hatten die freien Mitarbeiter jedoch ein Knowhow, das die internen Mitarbeiter nicht abdecken konnten. Die freien… mehr >

So entwickeln Führungskräfte außergewöhnliche Kräfte

Viele (nicht nur junge) Führungskräfte ziehen ihre Motivation weniger aus den Insignien der Macht und des Geldes, wie etwa einen Firmenwagen oder Bonuszahlungen, als vielmehr aus der Gestaltungsfreiheit, dem Sinn ihrer Arbeit, der Internationalität und dem Wunsch Teil eines tollen Teams sein. Dadurch verlieren in vielen Organisationen traditionelle Leistungsanreize zunehmend… mehr >

Was Coaching einzigartig und erfolgreich macht

Beratungsformen gibt es viele. Hier sind drei wesentliche Unterschiede, mit denen sich Coaching von allen abhebt und die Coaching so erfolgreich machen: Individuelle Betreuung Coaching bietet eine maßgeschneiderte Unterstützung, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Einzelnen abgestimmt ist. Jeder Mensch, jedes Team und jede Organisation ist einzigartig, und… mehr >

Wie geht man mit „politischen“ Entscheidungen um

Hin und wieder werden unternehmerische Entscheidungen nicht nach den besten Kosten/Nutzen Abwägungen getroffen, sondern scheinbar nach „politischen“ Kriterien. Dies wird von den Betroffenen als suboptimal oder vielleicht sogar als inakzeptabel wahrgenommen. Vielleicht wurde ein Beratungsunternehmen oder ein Zulieferer trotz negativer Erfahrungen wiederholt beauftragt, oder jemand wurde befördert, obwohl ein anderer… mehr >

Wie Sie wichtige Dinge in Ihrer Organisation initiieren können

Von Zeit zu Zeit kommen Menschen, Teams und Organisationen nur voran, wenn sie neue Wege beschreiten. Dann muss Wichtiges auch gegen Widerstände im Unternehmen angegangen und umgesetzt werden. Leider bleiben solche Unterfangen oft hinter den Erwartungen zurück. Lesen Sie im folgenden, wie Sie dies vermeiden können. Will man etwas Wichtiges… mehr >

Menschen mit ihrer Freiheit konfrontieren – Leadership & Coaching

In einer sich ständig verändernden Welt ist es entscheidend, dass Menschen ihre Freiheit erkennen und nutzen, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Coaching und Leadership spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie Individuen und Teams dabei unterstützen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ihre Ziele zu erreichen. Die Kombination dieser beiden… mehr >

Was ist Improvisation – Ergebnis der Umfrage

Liebe Community, vielen Dank für die Teilnahme an meiner Linkedin-Umfrage „Was ist Improvisation?“ Vielen Dank auch für die interessanten Kommentare. Die Mehrheit (77 %) begreift Improvisation als Kunstform, aber sie kann auch eine Notlösung (11 %) oder etwas Individuelles (13 %) sein. Vielleicht ist sie auch von… mehr >