Kategorie: Krise

Mit Organisationscoaching den permanenten Feuerwehrmodus beenden

„Uns steht eine Reorganisation bevor“ – ein Satz, den man in Organisationen häufig hört. Oft haben die Betroffenen die letzte noch nicht verdaut, da klopft die nächste bereits an die Tür. Führungskräfte und Mitarbeitende geraten in einen dauerhaften Feuerwehrmodus, aus dem sie kaum mehr herausfinden. Ein Teufelskreis, der durchbrochen werden… mehr >

Aufbruchsstimmung statt Strohfeuer

In unserer schnelllebigen Welt hat man oft das Gefühl, selbst auf der Strecke zu bleiben. Viele Menschen sehnen sich nach Veränderung – sei es im Beruflichen oder im Privaten – und spüren schnell, ob sie mit der gewünschten Geschwindigkeit vorankommen. Insbesondere in unsicheren Zeiten, die von multiplen Krisen wie dem… mehr >

Was wir von Sisyphos lernen können

Der Legende nach wurde Sisyphos dazu verurteilt, für immer einen Felsbrocken den Berg hinaufzuschieben, nur um zusehen zu müssen, wie er kurz vor dem Gipfel wieder hinunterrollt. Wer fühlt sich nicht manchmal wie Sisyphos? Wer hat nicht gelegentlich eine Aufgabe fast erledigt, scheitert und muss wieder von vorne beginnen? Warum… mehr >

Was Coaching einzigartig und erfolgreich macht

Beratungsformen gibt es viele. Hier sind drei wesentliche Unterschiede, mit denen sich Coaching von allen abhebt und die Coaching so erfolgreich machen: Individuelle Betreuung Coaching bietet eine maßgeschneiderte Unterstützung, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Einzelnen abgestimmt ist. Jeder Mensch, jedes Team und jede Organisation ist einzigartig, und… mehr >

Wie geht man mit „politischen“ Entscheidungen um

Hin und wieder werden unternehmerische Entscheidungen nicht nach den besten Kosten/Nutzen Abwägungen getroffen, sondern scheinbar nach „politischen“ Kriterien. Dies wird von den Betroffenen als suboptimal oder vielleicht sogar als inakzeptabel wahrgenommen. Vielleicht wurde ein Beratungsunternehmen oder ein Zulieferer trotz negativer Erfahrungen wiederholt beauftragt, oder jemand wurde befördert, obwohl ein anderer… mehr >

Wie Coaching Angst reduzieren kann

In dem Film ‚Der Mongole‚ wird Dschingis Khan von seinem Bruder gefragt, >Solange wir denken können, fürchten sich die Mongolen vor dem Donner. Nur Du nicht<. Dschinghis Khan war in seiner Kindheit auf der Flucht und lebte jahrelang in der Steppe. Er antwortet: >Ich… mehr >

Über die Scham

Gerade ist mein Hund im Wald verschwunden, einer Spur hinterher. Natürlich darf er nicht einfach dort rumstreunen. Nur stört ihn das wenig. Wenn er gleich zurückkommt, wird er nicht die geringste Spur von Bedauern zeigen. Schimpfen? Absolut zwecklos. Ich kann ihn nur fürs Zurückkommen loben. Denn mein Hund hat mir… mehr >

Aufbruch ist schwindelerregend

Momentan liest man viel vom Aufbruch, über Neustaat, Reformstau, einer neuen Gründerzeit, Klimapakt etc.  Maßnahmenkataloge werden erarbeitet und immer länger. Klar, seit der letzten großen Reform, der Agenda 2010, ist einiges liegengeblieben. Nur eines betrübt mich: Kaum jemand glaubt an den Aufbruch. Leider. Das ist zumindest meine subjektive Wahrnehmung. Vielleicht… mehr >

Einmal geimpft – zweimal gesund

Kürzlich war ich mit einem Freund Pizza essen. Am Eingang vom Restaurant wurden wir gefragt, ob wir einen Nachweis haben. Ich sagte: „Nein, aber einmal geimpft und zweimal gesund“. Schlauer Spruch, oder? Wir mussten draußen Platz nehmen. Neben uns saß ein Paar, das seine eigenen Tests mitgebracht hatte. mehr >

Wenn Deutschland ein Team wäre

Für diesen Beitrag hat sich der Autor vorgestellt, tatsächlich in einem großen Raum mit dem Team Deutschland zu sitzen, und sich dann die Frage zu stellen: Was ist der Unterschied zwischen uns und einem richtig guten Team? Dies ist die Antwort…  Ach, wenn Deutschland nur ein Team wäre. mehr >